Klimaschutzkonzept

Eine  nachhaltige  Energiepolitik und die Steigerung der Energieeffizienz in allen städtischen Handlungsfeldern ist das fortgesetzte Ziel und Programm der Stadt Altensteig. Mit dem Klimaschutzkonzept der Stadt Altensteig wurden bereits 2013 erste wichtige Schritte zum Energiekonzept gemacht.

Fortschreibung 2022

Mit einer Bürgerwerkstatt im Juni 2022 hat die Fortschreibung des Konzeptes begonnen. 
Dabei sind auch die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Begleitet wird die Bürgerwerkstatt von dem Fachbüro endura kommunal, das sich auch für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts verantwortlich zeichnet.
Zuerst sei der Ist-Zustand der Gemeinde in Bezug auf Kohlendioxid-Ausstoß und Energieverbräuche ermittelt worden und Potentiale in verschiedenen Bereichen abgeschätzt worden, erläutert Bürgermeister Gerhard Feeß. Kernstück des Konzepts sei aber der Maßnahmenkatalog, in dem konkret festgehalten wird, wie der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid
(CO2) in den nächsten Jahren drastisch reduziert werden soll. 
„Die Stadt Altensteig hat eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz eingenommen, aber darauf ruhen wir uns nicht aus. Die Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen Klimaanpassung werden uns auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten intensiv beschäftigen. Diese Herausforderungen möchten wir gemeinsam bewältigen. Dazu sind wir auf die Ideen, Anregungen und Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen“, so Bürgermeister Feeß. Derzeit werden die Ergebnisse daraus ausgewertet und aufbereitet.

Zielformulierung

Zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes ist unter anderem die Erstellung einer Energie- und CO2- Bilanz, welche die jetzige Situation der Stadt Altensteig dokumentiert und als Maßstab für die weitere Entwicklung dient. Sie wird zur Erfolgsmessung von zwischenzeitlich eingeleiteten Maßnahmen in den kommenden Jahren fortgeschrieben. Nach der Potenzialanalyse wird der Maßnahmenkatalog als das Kernstück des Klimaschutzkonzeptes, welcher die Klimaschutzziele beinhaltet, definiert. In ihm sind sämtliche Möglichkeiten enthalten, um Energie zu sparen, die Energieeffizienz zu steigern, als auch regenerative Energien auf der Gemarkung Altensteig zu nutzen.

Klimaschutz ist ein Ziel aller Akteure in der Stadt Altensteig. Nur gemeinsam kann es gelingen, das spezifische lokale Fachwissen in die Planung einzubinden und gute Erfolge zu erzielen.

rückblick

Am 18. Mai 2013 wurde die Energiewerkstatt, die zentrale Veranstaltung der Akteursbeteiligung, im Bürgersaal durchgeführt. Hier hatten Bürgerschaft und wichtige lokale Akteure aus Gewerbe, Handel, Umweltverbänden, Kirchen, etc. die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen für das Klimaschutzkonzept einzubringen und so die Inhalte des Klimaschutzkonzeptes zu beeinflussen.

Die Vorschläge aus der Energiewerkstatt wurden von dem Fachbüro endura kommunal geprüft und um Maßnahmen ergänzt, die aus fachlicher Sicht wichtig und sinnvoll wären, damit Altensteig seine Klimaschutzziele erreicht. Es entstand ein Aktionsplan für die nächsten 10 Jahre, aus dem ein energie- und klimaschutzpolitisches Leitbild für die Stadt Altensteig abgeleitet wurde. Beides befindet sich im Abstimmungsprozess. Parallel verfasst endura kommunal den Endbericht.

Die Ergebnisse der Energiewerkstatt

Ergebnisse der Energiewerkstatt

Beschlussfassung im September 2013

In der Sitzung vom 24. September 2013 hat der Gemeinderat das integrierte Klimaschutzkonzept mit konkretem 10-Jahres-Aktionsplan und Leitbild der Stadt Altensteig beschlossen. Der Beschluss ergeht einstimmig. Ein Jahr zuvor wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Endura Kommunal GmbH aus Freiburg auf den Weg gebracht.

Die Ergebnisse können hier heruntergeladen und nachgelesen werden: