klimaschonend und gesundheitsfördernd
Radfahren in Altensteig

Radfahren in Altensteig soll attraktiver und sicherer werden. Deshalb erarbeitet die Stadt gemeinsam mit endura kommunal ein Radverkehrskonzept. Außerdem hat Altensteig 2021 und 2022 zum ersten Mal am bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" teilgenommen und damit dem Thema Radfahren in Altensteig größere Aufmerksamkeit geschenkt. In einer Umfrage konnten alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtstadt ihre Ideen und Wünsche zum Thema einbringen. Erste Maßnahmen aus Umfrage und Bürgerwerkstatt wurden bereits umgesetzt.

September 2022

Zur Verbesserung der Rad-Infrastruktur hat der städtische Betriebshof am Minigolfplatz im oberen Tal eine Radstation mit Lade- und Reparaturmöglichkeit eingerichtet.

Bericht Blickpunkt Altensteig (PDF)

Juni/Juli 2022

Bei der zweiten Teilnahme am Stadtradeln konnten die Altensteiger Radfahrerinnen und Radfahrer das Ergebnis auf über 44.000 Kilometer mehr als verdoppeln.

Bericht Schwarzwälder Bote (PDF)

Mai 2022

Als erste Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept sind in der Oberen Stadt Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen geöffnet worden.

Juni/Juli 2021

Altensteig nimmt erstmals am Stadtradeln teil. Mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer legen fast 20.000 Kilometer zurück.

Bericht Blickpunkt Altensteig (PDF)
Bericht Schwarzwälder Bote (PDF)

September 2021

Umfrage zum Radverkehr in Altensteig, verteilt an alle Haushalte mit dem Amtsblatt. Mehr als 200 Umfragebögen werden dabei ausgefüllt.

18. November 2021

In einer pandemiebedingt etwas anderen Bürgerwerkstatt werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und daraus Handlungsfelder abgeleitet.

Präsentation der Bürgerwerkstatt (PDF)
Bericht Schwarzwälder Bote (PDF)

Wünsche und Anregungen können gerne an radverkehr(at)altensteig.de gerichtet werden.