Aktuell
Bürger-Werkstatt Radverkehr in Altensteig am 18. November
Nur gemeinsam kann es gelingen den Radverkehr in der Stadt Altensteig
zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Stadt Altensteig lädt
alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Bürgerwerkstatt
zum Thema Radverkehr ein. Die Werkstatt findet am Donnerstag,
18. November von 19 bis 21 Uhr im Bürgersaal des Altensteiger
Rathaus statt.
Der Klimaschutz wird in der Stadt Altensteig als eine zentrale Zukunftsaufgabe
gesehen. Eine wichtige Säule ist hierbei die klimafreundliche
Verkehrsgestaltung und die Förderung des Radverkehrs. Ein erster
Schritt dahin bildete die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb
Stadtradeln, mit der die Stadt ihren Bewohnerinnen und Bewohnern
die Möglichkeit bot, drei Wochen lang, vom 14. Juni bis 4. Juli, in das
Pedal zu treten und Radkilometer zu sammeln. Mehr als 100 Teilnehmer
sind dabei fast 20.000 Kilometer gefahren.
Ein weiterer Schritt war eine Haushaltsbefragung, die im Rahmen der
Erstellung eines Radverkehrskonzeptes durchgeführt wurde und an
der sich alle Altensteiger Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum vom
15. September 4. Oktober beteiligen konnten. Das Freiburger Büro
endura kommunal wurde mit der Durchführung der Haushaltsbefragung
beauftragt. Ziel der Befragung ist es, die Situation für Radfahrende
in der Stadt Altensteig zu verbessern und mögliche Handlungsfelder
zu ermitteln. Der Fragebogen wurde der September-Ausgabe des
Altensteiger Amtsblatts beigelegt. Es gab ebenfalls die Möglichkeit,
die Befragung online auszufüllen.
Die Ergebnisse der Radverkehrsbefragung, an der sich alle Altensteiger
Bürgerinnen und Bürger beteiligen konnten zeigen, dass Interesse
an einem gemeinsamen Austausch besteht. Die Ergebnisse der
Befragung bilden die Grundlage für zukünftige Maßnahmen, die die
Stadt angehen möchte. Im Rahmen der Bürgerwerkstatt werden Ihnen
Maßnahmenvorschläge präsentiert, um diese gemeinsam mit
Ihnen auszuarbeiten und mit Ihren Anregungen zu ergänzen. Moderiert
wird die Veranstaltung von der endura kommunal GmbH aus
Freiburg.
Bei der Veranstaltung wird die 2G-Regel gelten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.