Aktuell
Flächennutzungsplan „Hochnagoldtal 2015 – 3. Änderung“ der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Altensteig
24.07.2019
Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Flächennutzungsplan für die Verwaltungsgemeinschaft Altensteig betrifft die Stadt Altensteig selbst und die Gemeinden Egenhausen und Simmersfeld.
Ursprünglich war der Plan mit dem Zieljahr 2015 Anfang 2006 genehmigt worden. Dann wurden einige punktuelle Änderungen erforderlich, die dann im Jahr 2008 mit der 1. Änderung und im Jahr 2014 mit der 2. Änderung verbindlich wurden.
Unsere Region ist dynamisch und im Umbruch, weshalb in der planungsrechtlichen Grundlage im Flächennutzungsplan immer wieder Veränderungen notwendig sind und werden. Dem hat der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft insofern Rechnung getragen, als der Beginn eines weiteren Änderungsverfahrens beschlossen wurde. Der Gemeinsame Ausschuss hat am 29.11.2018 den Aufstellungsbeschluss für die 3. Änderung des Flächennutzungsplans „Hochnagoldtal 2015“ gefasst. Im Mitteilungsblatt vom 19.12.2018 wurde in Altensteig dieser Beschluss bekannt gemacht, im Egenhauser Mitteilungsblatt am 19.12.2018 und im Simmersfelder Mitteilungsblatt am 21.12.2018.
Nach § 3 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke dieser Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen und voraussichtlichen Auswirkungen der Planung, öffentlich zu unterrichten. Der Öffentlichkeit ist Gelegenheit zu Äußerungen und Erörterungen zu geben.
Der Entwurf des Flächennutzungsplans mit Begründung sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und umweltbezogenen Informationen (hier: Umweltbericht) werden deshalb
von Montag, den 05.08.2019 bis Montag, den 30.09.2019,
je einschließlich, bei der Stadtverwaltung Altensteig, Stadtbauamt, Rathausplatz 1, 72213 Altensteig und zwar im Wartebereich vor den Zimmern 302 und 303 im 2. Obergeschoss während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Außerdem sind sämtliche Unterlagen auf der Homepage der Stadt Altensteig unter www.altensteig.de à Leben à Aktuelles zur Ansicht und zum Download bereit gestellt.
Im Einzelnen geht es um folgende Änderungspunkte:
3.1 Flächentausch von Wohnbauflächen auf Gemarkung Altensteig/Altensteigdorf und Spielberg für das Wohnbaugebiet „Am Kirchspielweg“ in Altensteigdorf
3.2 Flächentausch von Wohnbauflächen auf Gemarkung Walddorf für die Neuausweisung des Wohnbaugebietes „Heckenrosenweg II“ in Altensteig-Walddorf
3.3 Ausweisung eines neuen Sondergebietes (SO) „Grubenäcker“ in Simmersfeld-Fünfbronn
3.4 Berichtigung des Flächennutzungsplanes wegen Ausweisung eines neuen Baugebietes „Brand V“ nach § 13b BauGB in Altensteig-Überberg
Zu jedem Planungspunkt sind die Einstufungen zu den übergeordneten Planungen, das Planungsziel und der Umweltbericht erarbeitet. So können bereits im Vorfeld der Planung alle bis dahin bekannten relevanten Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.
Parallel zur Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt die Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt wird.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Entwurf der Änderung nach Abwägung und Einarbeitung der eingegangenen Anregungen öffentlich ausgelegt. Hierüber informieren wir wieder in den Mitteilungsblättern von Altensteig, Egenhausen und Simmersfeld.
Anlagen:
FNP 3. Änderung Begründung (PDF)
FNP 3. Änderung Gesamtplan (PDF)
Umweltbericht Entwurf (PDF)
Umweltbericht Entwurf Am Kirchspielweg (PDF)
Umweltbericht Entwurf Heckenrosenweg II (PDF)
Umweltbericht Entwurf Grubenäcker (PDF)
Umweltbericht Entwurf Brand V (PDF)