Aktuell

​Touristiker forcieren Puls im Nagoldtal


Gemeinden kooperieren bei Vermarktung/Nicht nur Veranstaltungskalender ein erfolgreicher Begleiter

Wandern, Konzerte, Comedy, Märkte, Museen, Mitmachkurse und Vorträge, die Palette der Veranstaltungen bis Jahresende ist groß. Kompakt zusammengefasst in handlichem Format präsentiert der Kalender rund 1000 Angebote für das Nagoldtal. „Die Gemeinden pulsieren und wir treiben es mit der Zusammenarbeit voran“, konstatierte Franziska Krause, Tourismusmanagerin von Bad Teinach-Zavelstein zur Kooperation mit Altensteig, Bad Liebenzell, Calw, Nagold, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach und Wildberg.
Und das bezieht sich nicht nur auf den druckfrischen, mehr als 70 Seiten umfassenden  Veranstaltungskalender mit einer Auflage von 12 500 Stück. „Es wird bereits danach gefragt“, wusste nicht nur Carolin Müller, Tourismusleiterin aus Wildberg.
In weiteren Broschüren präsentieren die Beteiligten des noch jungen, seit zwei Jahren agierenden losen Zusammenschlusses Möglichkeiten von Erlebnissen, Entdeckungen, Wohlbefinden und Urlaubsgestaltung. Diverse Pauschalen kombinieren einzelne Aspekte, stellte Bad Liebenzells Tourismus-Direktorin Kerstin Weiss in Aussicht. Das Service-Journal bündelt den Pool der Angebote von A wie Angeln über L wie Lehrpfade bis W wie Wildgehege. „Mit dem Nachschlagewerk haben auch unsere Mitarbeiter ein Arbeitsmedium, das ihnen Spaß macht, wenn Besucher nach Möglichkeiten fragen“, berichtete Manuela Röskam, Leiterin Calwer Stadtinformation. Kollegin Andrea Brenner aus Altensteig verwies darüber hinaus auf ein entstandenes Kompaktwissen in der Broschüre, das auch Neubürgern einen optimalen Überblick gebe. Begehrt ist das Service-Journal zudem in den Hotels, wie Nagolds Touristikerin Helena Österle sagte. Sie weiß auch um die Bedeutung des Gastronomie-Leitfadens. „Nach einer Idee in unserer Stadt ist er gewachsen und hat sich zu einem hochwertigen Produkt für das Nagoldtal entwickelt, in dem 48 Betriebe als kulinarische Gastgeber präsentiert werden“, fasste Österle ein Ergebnis zusammen, das aus Kundensicht erstellt wurde und eine Auswahl Rezepte enthält. „Es ist sogar eine kleine Reisewelle entlang dieser Broschüre entstanden“, erzählte Röskam vom Echo der Gastronomen und Naturparkwirte.
Jüngstes Projekt ist die gemeinsame Homepage www.nagoldtal.de, die seit einem Monat freigeschalten ist und mit Bildern, die Emotionen ansprechen, den Bereich Online-Marketing verstärken.
Insgesamt greifen die Broschüren das Design der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald auf. „Wir sind als Nagoldtal-Kooperation Gesellschafter in der Destination des Landkreises und realisieren mit unseren Broschüren Projekte, die nicht von ihr umgesetzt werden“, erläuterte Krause zum begrenzten Einzugsgebiet der beteiligten Gemeinden. Gleichwohl hat die kreisweite Destination die Regie für das Gastgeberverzeichnis in Händen. „Es ist eines von zwei Verzeichnissen im Nordschwarzwald, das wir auch überregional verteilen“, sagte deren Geschäftsführer René Skiba. Die Inhalte seien außerdem online abrufbar, zumal die digitale Buchung sich wachsender Beliebtheit erfreue. „Unsere Betriebe sollen die Möglichkeit haben, auch dieses Vertriebsnetzwerk zu nutzen“, unterstrich er die kreisweite Ausrichtung des Marketings. Während Österle von einer Erleichterung für die einzelnen Gemeinden durch die Kooperationen sprach, verwies Krause auf die Synergien. „Wir spielen uns die Bälle gegenseitig zu“, bekräftigte nicht nur sie die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Touristiker im Nagoldtal arbeiten Hand in Hand zusammen
Auch bei der Neuauflage der Broschüren kooperierten die Gemeinden im Nagoldtal untereinander und mit der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald wie die miteinander verschlungenen Hände von Franziska Krause, Andrea Brenner, Kerstin Weiss, Manuela Röskam, René Skiba, Helena Österle und Carolin Müller v. links symbolisieren. 
Text und Bild: Steffi Stocker