Aktuell

​Baumfällarbeiten an der Landstraße zwischen Überberg und Ettmannsweiler


In den letzten Wochen der Sommerferien findet entlang der L 351 von Überberg nach Ettmannsweiler noch bis zum 10. September eine planmäßige Hiebsmaßnahme statt. Für die Holzerntearbeiten wird die L 351 in einem Streckenabschnitt von etwa zwei Kilometern voll gesperrt. Weil der Baumbestand entlang der Landstraße zwischen Überberg nach Ettmannsweiler an beiden Seiten fünf bis sieben Meter von der Straße zurückgedrängt werden soll, bleibt die Strecke bis zum Ende der Sommerferien voll gesperrt. Bei dem letzten Ortstermin mit Johannes Fünfgeld, Bezirksleiter für den Nagolder Forst im Calwer Landratsamt, hat Bürgermeister Gerhard Feeß darauf gedrängt, den Bereich neben der Strecke L 351 beidseitig von Bäumen zu befreien. Die breitere Ausholzung soll vor allem aus Sicherheitsgründen stattfinden.

„In diesem Straßenabschnitt gibt es immer wieder Unfälle, auch mit tödlichem Ausgang. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Forst die Entscheidung getroffen, den Waldrand bis zu 7 Metern von der Straße abzurücken“, so Bürgermeister Gerhard Feeß. Gefahrenbäume, instabile und kranke Bäume werden gefällt, um so das Risiko für die Autofahrer zu verringern. Der verstärkte Eingriff sei für die Verkehrssicherheit des Abschnittes enorm wichtig, da es auf der Landstraße bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h besonders bei Nässe und im Winter, sowie bei einem hohen Verkehrsaufkommen vermehrt zu Unfällen gekommen sei. „Wir nehmen das sehr ernst und haben die Waldrandflächen vorher genau überprüft. Dabei sind wir zu dem Entschluss gekommen, Gefahrenbäume baldmöglichst zu fällen“, erklärt der zuständige Revierleiter Reiner Stoll beim Pressegespräch. Diese Art der passiven Verkehrssicherheit ist im ausdrücklichen Interesse der Stadt Altensteig. „Sobald die Bäume ein Stück von der Straße zurückgedrängt sind, fällt einerseits mehr Licht ein und andererseits trocknet die Straße im Winter schneller ab“, ergänzt Georg Breitkreutz, der stellvertretende Bezirksleister des Forstbezirks Nagold. Bei den Holzfällarbeiten wird sehr vorsichtig und nachhaltig gearbeitet. Aufgearbeitet werden die größeren Bäume durch die städtischen Forstarbeiter. Den Rest über2 nimmt der Forstbetrieb Keck aus Baiersbronn. Eichen und Lärchen mit dürren Ästen werden am Straßenrand ausgedünnt, in der Fläche aber geschont. „Solche Arbeiten finden alle 10 bis 15 Jahre statt. Dabei achten wir darauf, nachhaltig zu arbeiten und schützen die Minderheiten im Wald, also die Laubbäume, deren Bestand gefördert wird“, so Stoll. 

Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitraum der Holzfällarbeiten in die letzten Tage der Sommerferien gelegt. „Für die Baumfällung kann der Spätsommer gut genutzt werden. Die Witterung ist für die Arbeiten ideal, da die Waldfläche zur Vernässung neigt“, fügt der stellvertretende Bezirksleiter der Abteilung Waldwirtschaft dazu. Ein Sperr- und Umleitungsbeschilderung wurde von der Straßenmeisterei Nagold angebracht und leitet den Verkehr ab Überberg der K 4334 folgend über Heselbronn, Lengenloch und Beuren nach Ettmannsweiler um. Die Zufahrt zum Überberger Sportplatz ist aus der Richtung Überberg gewährleistet. Auch die anliegenden Privatwaldbesitzer beteiligen sich an der Maßnahme und nutzen die Sperrung aus, um gefahrlos Holz machen zu können. Die Stadt Altensteig bitte um die Beachtung und ruft dazu auf, die Sperrung zur eigenen Sicherheit zu respektieren. Sobald das Holz der gefällten Bäume abtransportiert und die Verschmutzungen auf den Straßen beseitigt worden sind, wird die Straße wieder dem Verkehr freigegeben.