Aktuell

Neues Bürgerzentrum in Spielberg

Tag der offenen Tür am 27. Juni

Mit der Fertigstellung nach eineinhalb Jahren, wird mit dem Bürgerzentrum in Spielberg ein markanter und wichtiger Punkt für die Bürgerinnen und Bürger gesetzt.
Das Bürgerzentrum öffnet seine Pforten am Samstag, den 27. Juni 2015 mit einem Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und kulinarische Verköstigungen warten dann auf die Besucherinnen und Besucher. Im November 2013 gaben Bürgermeister Gerhard Feeß und Ortsvorsteher Karl-Heinz Dressle mit dem Spatenstich den Startschuss für ein Projekt, das neben neuen Räumen für die Vereine und die Ortsverwaltung auch Sanierungsarbeiten der bestehenden Schulräume sowie den Aufbau eines kleinen Nahwärmenetzes in Spielberg umfasst. 

Familientag mit Rahmenprogramm und Informationen 

Die Schule, die Ortsverwaltung, der Bürgersaal und das neue Blockheizkraftwerk können am Samstag, den 27. Juni den ganzen Tag über besichtigt werden. Ortsvorsteher Karl-Heinz Dressle begrüßt alle Interessierten an diesem „Familientag“ um 14.00 Uhr. Spielberger Ortschaftsräte zeigen den Besuchern das Bürgerzentrum bis 18.00 Uhr und informieren über die Bauphase, die Räumlichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten. Günter Garbe, Leiter der Stadtwerke Altensteig, erklärt in seinem Vortrag zum Blockheizkraftwerk um 14.25 Uhr, wie Strom und Wärme produziert werden – immer mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Stromerzeugung nachhaltig zu stärken. Neben Schauübungen der Jugendfeuerwehr Altensteig ab 15.00 Uhr auf dem Schulhof, findet um 15.45 Uhr eine Aufführung der Jugendmusiker der Trachtenkapelle auf der Bühne der Bömbachhalle statt. Anschließend führen der Kindergarten und die Grundschule in Gemeinschaftsarbeit „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf. Die Grundschule hat auch noch musikalische Werke vorbereitet. Für die kleinen Besucher bietet die Dorfgemeinschaft im Bürgersaal den ganzen Tag über Kinderschminken an und verschenkt Luftballons. In der Schulwerkstatt im UG können kleine Laubsägearbeiten angefertigt werden. Eine große Bilderausstellung mit dem Titel „20 Jahre Grundschule Spielberg“ wird im gesamten Schulbereich im Erdgeschoss und im Obergeschoss zu sehen sein. Die Festbewirtung übernimmt die Feuerwehr im Feuerwehrmagazin und bietet „Heißes vom Grill und kühle Getränke“ an. Waffeln und Kaffee, sowie Eis und frisches Popcorn gibt es an den Ständen im Foyer und im Schulbereich des Erdgeschosses. 

Schaffung eines zentralen Ortes für die Bürgerschaft

Das rege Vereinsleben in Spielberg hat mit dem Bürgerzentrum einen neuen Ort gefunden: durch einen Neubau zwischen Bömbachhalle und Schulgebäude ist ein Zentrum für Schule, Vereine und Verwaltung geschaffen worden. Am Tag der offenen Tür können Besucher einen Blick in den Proberaum der Trachtenkapelle werfen und bei den Proben live mithören. 

Stätte der Begegnung und der Kommunikation für Jung und Alt

Durch den Neubau des kommunalen Gemeinschaftsraumes, der durch ein gemeinsames Foyer mit der Bömbachhalle verbunden ist, werden zahlreiche Nutzungen an einem Gebäudestandort gebündelt. Es ist so ein Mittelpunkt für Vereine, Schule, Verwaltung, Kindergarten und Kirche entstanden, der vielfältige Synergieeffekte zulässt – so zum Beispiel in Bezug auf die Heizungsanlage oder die Nutzung von Küche und
Toiletten, das Stuhllager oder die Parkplätze der Bömbachhalle. 

Neue Gemeinschaftsräume auf 150 Quadratmeter

Der kommunale Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss umfasst knapp 150 Quadratmeter. Für diesen Raum sind vielfältige Nutzungen vorgesehen. Die städtische Musikschule, die derzeit an drei Nachmittagen in Spielberg aktiv ist, findet hier zeitgemäße Räume. Kleinere Veranstaltungen und Zusammenkünfte können hier stattfinden, Vorträge oder Kindertheater, Konzerte der Jugendkappelle, Kleinkindergruppen oder eine Seniorengymnastik-Gruppe. Im Untergeschoss des Neubaus wurden die Ortsverwaltung mit Nebenräumen sowie Lagerräume für Vereine eingerichtet. Im Zuge des Neubaus fand im Schulgebäude eine Innensanierung statt. Schallschutzdecken und neue Fußbodenbeläge wurden angebracht, Beleuchtung und Elektrik wurden optimiert. Eine Fassaden- und Dachsanierung am Schulgebäude erfolgte bereits im Jahr 2005. Durch den geringeren Raumbedarf der Grundschule wurden die Klassenzimmer im Erdgeschoss ebenfalls zu Vereinsräumen umfunktioniert. Die Spielberger Trachtenkapelle, die Jugendkapelle und die Bäslesband finden hier ein neues zu Hause.

Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes versorgt die Räumlichkeiten mit Wärme

Im Zuge der Neubau- und Sanierungsarbeiten wurde auch die veraltete Heizungsanlage durch ein Blockheizkraftwerk ersetzt. Dieses Netz versorgt den gesamten Schulbereich mit Vereinsräumen, den Neubau und den Sporthallenbereich. Ebenfalls wurden weitere Gebäude wie der Kindergarten, das Gemeinde – und das Pfarrhaus an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die Kosten für die gesamte Maßnahme mit Neubau und Umbau wurden durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 321.000 Euro und durch den Ausgleichsstock des Landes mit 360.000 Euro bezuschusst. Die Gesamtkosten für die Stadt Altensteig belaufen sich damit auf 739.000 Euro.


Tag der offenen Tür
Bürgerzentrum Spielberg
Samstag, 27. Juni 2015
14 Uhr - 18 Uhr