Aktuell
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Altensteig
Ärzte suchen gemeinsam mit der Stadt Altensteig zukunftsfähige Modelle
08.05.2015
Strukturwandel ist vor allem in den ländlichen Regionen spürbar. Immer drängender stellt sich die Frage, wie die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sichergestellt werden kann – auch wenn der Hausarzt in den Ruhestand gegangen ist. 40 Ärzte, Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich, sowie Gemeinderäte und Ortvorsteher erörterten bei der Auftaktveranstaltung am 24. April 2015 die zukünftige Gesundheitsversorgung in Altensteig.
Bürgermeister Gerhard Feeß eröffnete die Veranstaltung und unterstrich dabei die Dringlichkeit des Handelns beim Thema der adäquaten Gesundheitsversorgung, insbesondere der Ärzteversorgung. Er betont, dass der gesetzliche Auftrag zur Abbildung einer ausreichenden Ärzteversorgung grundsätzlich nicht bei den Kommunen, sondern bei den Kassenärztlichen Vereinigungen liegt. Dennoch möchte die Stadt Altensteig ihren Beitrag leisten. Referent Ullrich Eidenmüller, Gesundheitsexperte und Kommunalberater, zeigte die veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich deutlich auf. Gerade in ländlichen Regionen gebe es große Schwierigkeiten Praxisnachfolger zu generieren, erklärte er. „Trotz der Tatsache, dass es noch nie so viele ausgebildete Ärzte gab wie zurzeit, besteht akuter Ärztemangel“, stellt Eidenmüller fest. Gründe dafür seien vor allem die alternde Bevölkerung, mehr Morbidität, die wachsenden Behandlungsmöglichkeiten, die zunehmende Teilzeitarbeit und mehr angestellte Ärzte. Die junge Ärztegeneration stelle dabei andere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz und lasse sich seltener auf das „Einzelkämpfermodell“ der Einzelpraxis ein.
„Ein wichtiges Ziel ist es, sich verstärkt über alternative Praxisformen Gedanken zu machen, die für Nachwuchskräfte attraktiver erscheinen“, erklärt der Referent und stellt bereits erfolgreich umgesetzte Beispiele aus der Praxis vor. So arbeiten im Ärztehaus VaiSana GmbH in Vaihingen 18 unterschiedliche Fachärzte zusammen und teilen sich die notwendigen Praxisangestellten. In dieser Form lassen sich auch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle abbilden. In kleineren Gemeinden seien ähnliche Konzepte umsetzbar.
Auch in Altensteig ist die Situation der Gesundheitsversorgung aktuell angespannt. Viele Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand. Für eine aktuell frei gewordene Hausarztpraxis konnte bisher noch kein Nachfolger gefunden werden. Deshalb sucht die Stadt Altensteig gemeinsam mit den Akteuren aus dem Gesundheitsbereich nach Lösungen, wie für die Altensteiger Bürgerinnen und Bürger nachhaltige und zukunftsfähige Modelle abgebildet werden können.
Nach der Auftaktveranstaltung sollen nun alle Beteiligten in Einzelinterviews zu zukünftigen Planungen und zu ihrer Kooperationsbereitschaft abgefragt werden. Wie sich die Gesundheitsversorgung langfristig entwickeln wird, ist noch nicht absehbar. „Dennoch sei das Bestreben nach der Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen in Altensteig notwendig“, fasst Bürgermeister Feeß die gemeinsam zu lösende Aufgabe fest.