Aktuell
Topp in Sachen Klimaschutz
27.02.2015
Am 24. Februar wurde die Stadt Altensteig – gemeinsam mit 27 weiteren Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg – mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. „Mehr und mehr Kommunen im Land bewerben sich um die begehrte Auszeichnung“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller bei der Preisverleihung in der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen. „Die Preisträger machen in beeindruckender Weise vor, wie aktiver Klimaschutz ganz konkret vor Ort ausgestaltet werden kann.“
Der European Energy Award ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Die Klimaschutzaktivitäten der Kommune werden hierbei erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.
Das wichtigste Werkzeug des eea-Programms ist ein Maßnahmenkatalog, der die Bereiche Kommunale Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Entwicklungsplanung, interne Organisation und Kommunikation beinhaltet. Zudem bilden die teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrer Kommune ein Energie-Team, das bei der Umsetzung durch einen externen eea-Berater unterstützt wird.
Die Stadt Altensteig hat bereits im Jahr 2013 ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. In einem gemeinsamen Prozess mit der Bürgerschaft, dem Gemeinderat und der Verwaltung wurden in den Bereichen Verkehr, Energie und Stadtplanung Klimaschutzziele für die Stadt Altensteig festgelegt. Zu deren Erreichung wurden konkrete Maßnahmen definiert, die in den folgenden Jahren umgesetzt werden sollen.
Die Teilnahme am European Energy Award ist ein weiterer Schritt in der Altensteiger Klimaschutzpolitik. Neben der Zertifizierung soll sie die Umsetzung der definierten Maßnahmen mit vorantreiben und weitere Entwicklungspotenziale aufzeigen. So wird zum Beispiel ein für die CO2–Reduzierung im Wärmeversorgungsbereich wesentlicher Baustein bereits seit Jahrzehnten umgesetzt: der Auf- und Ausbau von Nahwärmenetzen. In Altensteig werden unter anderem mehrere Wohngebiete und Teile der Altstadt über Nahwärme versorgt. Hocheffiziente Blockheizkraftwerke sind dabei für die Energiegewinnung zuständig. Betrieben werden diese Netze von den Stadtwerken Altensteig. Über den Bereich Energieversorgung hinaus, wurde 2014 der CENTRO-Bus eingeführt, ein Rufbussystem mit Haltestellen, die maximal 200 Meter von der Haustüre entfernt sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und alltagstauglicher zu gestalten.
Ende vergangenen Jahres wurde die Stadt Altensteig für herausragende Ideen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz ausgezeichnet. Mit dem Projekt „Erweiterung des bestehenden Blockheizkraftwerkes in der Hohenbergschule zu einem virtuellen Stromspeicher“ wurde die Altensteig in das Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ des Umweltministeriums aufgenommen.
Für Bürgermeister Gerhard Feeß ist die Auszeichnung mit dem European Energy Award eine klare Aussage: „Beim Thema Klimaschutz gehen wir weiter voran!“. Neben dem Nahwärmenetz hob Bürgermeister Feeß bei der Preisverleihung die Bedeutung der Wasserkraftanlagen hervor. „Dieser Tage nehmen unsere Stadtwerke die siebte Wasserkraftanlage in Betrieb. Diese seit Jahrhunderten für unsere Region wichtige Energiequelle stellt somit auch im 21. Jahrhundert weiterhin einen wichtigen Bestandteil der Altensteiger Stromversorgung dar.“
Insgesamt nehmen in Baden-Württemberg derzeit 87 Städte und Gemeinden sowie 17 Landkreise am European Energy Award teil. Deutschlandweit sind es derzeit 267 Städte und Gemeinden sowie 41 Landkreise, europaweit etwa 1.200 Städte und Gemeinden.
Am European Energy Award teilnehmende Kommunen erhalten vom Umweltministerium einen Zuschuss von 10.000 Euro. Zudem können eea-Kommunen im Rahmen des Programms „Klimaschutz-Plus“ einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch nehmen.