Veranstaltung

Weihnachtsausstellung

Sa., 10. Dezember 2022
14:00-17:00 Uhr
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Motto: „Apfel, Nuss und Mandelkern“
^
Beschreibung

Das Museum im Alten Schloss präsentiert auf vier Stockwerken im weihnachtlich geschmückten, historischen Gebäude die Ausstellung „Apfel, Nuss und Mandelkern“. Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Sammlung von Jürgen und Hannelore Pintscher. Sie zeigt die Herstellung und Geschichte von Weihnachtsgebäck und traditionellen Leckereien zum Fest. Illustriert und veranschaulicht wird das Thema durch Lebkuchen, Gebäckdosen, Model und Förmchen, Postkarten, Aufsteller, Bilder, Bücher, Oblatenreliefs und vielem mehr.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem Lebkuchenmuseum mit -bäckerei „Lips – Maison du Pain“ in Gertwiller im Elsass, sowie Exponaten mit Apfelthema von Adelheid Keck-McMiken in Kooperation mit dem Streuobstpfad Walddorf/Altensteig und anderen.

Wer erfand den Lebkuchen?
Ursprünglich brachten die Menschen ihren Göttern oder Geistern Opfer dar, wenn sie sich Beistand wünschten. Zu diesen Opfern gehörten Menschen, Tiere und Früchte, Getreide und Brot. Schließlich ging man dazu über, die Opfer aus Teig
nachzuformen. So entstand das Kultgebäck Lebkuchen und das bereits 2500 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Im 15. Jh. entstanden die ersten Model (Lebkuchenformen) aus Stein, Ton und Holz im deutschsprachigen Raum mit typisch
mittelalterlichen, höfischen und religiösen Motiven. Wandernde Handwerksgesellen, die Model stechen konnten, waren so geachtet, dass ihnen der erste Platz neben dem Meister gebührte. In manchen Lebküchlereien gehörte das Modelstechen sogar zur Ausbildung. Der Übergang vom Model zum heutigen Ausstechförmchen vollzog sich seit dem 18. Jh. Die dadurch bildlosen Frontseiten müssen seither mit Bildern, Nüssen, Zuckerguss oder Glasur verziert werden.

Äpfel zu Weihnachten
Der Clausezüüg war der Vorgänger unseres heutigen Weihnachtsbaums in der Gegend von Appenzell. Auf einer mit Äpfeln und Nüssen gefüllten Schale thront ein duftender Turm aus Lebkuchen und Äpfeln, gekrönt von einer Tannenspitze.
Vor der Erfindung der Christbaumkugeln wurden rote Äpfel und Nüsse an den Baum gehängt. Die Früchte wurden eingefettet, damit sie glänzten und in der trockenen Zimmerluft ihre pralle Form behielten. Das Museum ging zum Thema
„Apfel“ mit dem Streuobstpfad Altensteig-Walddorf in Kooperation und erhielt viele Informationen sowie Leihgaben von Adelheid Keck-McMiken. Die schönsten Weihnachtsapfelsorten heißen Ingrid Marie, Jonathan, Purpurroter Cousinot, Purpurroter Zwiebelapfel und Rote Sternrenette

Maison du Pain – Lips
In diesem wunderschönen Lebkuchenhaus im elsässischen Gertwiller ist Michel Habsinger l’artisant du Pain d’Épice. Dort zeigt er die vielen unterschiedlichen Lebkuchenarten und -formen, wie sie seit vier Generationen nach gehütetem Familienrezept von Hand gebacken werden. Zuerst kommt man in den Laden. Dahinter liegt die Backstube, wo das ganze Jahr hindurch täglich 200 bis 300 Kilogramm Lebkuchen entstehen. Einen Stock höher befindet sich das 1996 von Habsinger selbst gegründete und unfassbar liebevoll eingerichtete Museum. Den Zauber dieses Hexenhäuschens bringt Michel Habsinger nach Altensteig ins Museum. Seine Leihgaben zeigen das Backen als Handwerkskunst. Der verführerische Duft seiner Lebkuchen begrüßt die Besucher schon beim Eintritt, denn natürlich darf ein Lebkuchenstand mit den echten Elsässer Leckereien bei dieser Ausstellung nicht fehlen.

Kunsthandwerk zum Anfassen

Lebkuchen aus dem Maison du Pain Lips im Elsass
Honig und mehr – Walter Mohr
Kammmacher und Holztechniker – Wolfgang Schulte
Hofladen und Seifenmanufaktur – Sonja Pross

  • 17.12., 18.12., 06.01., 07.01. und 08.01.
    Frelmati Keramik – Birgit Kronenbitter
  • 25., 26., 27., 30.11., 03., 04., 06. und 07.12.
    Weihnachtliche Näharbeiten – Birgit Rothfuß
    Weihnachtliche Häkeleien – Silke Weimann
  • 10., 11. und 14.12.
    Weihnachtliches aus Papier – Elke Sautter
  • 10., 11., 14., 17. und 18.12.
    Miniaturkrippen – Simone Ressler
  • 21.12., 26.12., 28.12. und 04.01.
    Weißnäherei – Margret Kahoun-Weber
  • 26., 28.12., 04., 11., 14. und 15.01.
    Klöppeln – Erika Schnäker
  • 21.12., 06., 07. und 08.01.
    genähte weihnachtliche Dekoration – Andrea Ziegener

Rahmen- und Mitmachprogramm

  • 03., 04., 07., 10., 11., und 18.12.
    Weihnachtliches Basteln mit Nüssen, betreut von Eleonore Rodi
  • 06.12. NIKOLAUS
    Der Nikolaus kommt zwischen 14 und 17 Uhr ins Schloss!
  • 17.12. Apfelmännle basteln
    mit Bettina Stierle und Elke Sautter
  • 07., 08., und 11.01.
    Nussknacker malen und mehr, betreut von Eleonore Rodi
  • Die Hörspiel AG der Markgrafenschule präsentiert das Hörspiel „The Gingerbreadman“ durchgehend auf der Medienstation im Küchenstock.

Unser gemütliches Schlosscafé bietet an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Kaffee und Kuchen.

^
Veranstaltungsort
Museum im Alten Schloss
Kirchstraße 11
72213 Altensteig
Stadtteil: Altensteig
^
Kosten

Erwachsene 5,00 €
Ermäßigt 4,00 € (Schwerbehinderte, Schwarzwald Gästekarte, bwegtPlus Ticket)
Kinder, Schüler und Studenten FREI

^
Termin in Kalender übernehmen
^
Termin ausdrucken