Veranstaltung

Weihnachtsausstellung "Kulturgut Spiele"

Weihnachtsausstellung 2021
So., 16. Januar 2022
14:00-17:00 Uhr
Sonntag und Feiertag bereits ab 11 Uhr
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
^
Beschreibung

Die Vorfreude und die Spielfreude wachsen. Im Museum im Alten Schloss laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsausstellung vom 26. November bis zum 16. Januar 2022. Das Thema lautet „Kulturgut Spiele“.
Im Rittersaal befinden sich die historisch ältesten Spiele, dann werden die Exponate von Stockwerk zu Stockwerk immer moderner. Über Gesellschaftsspiele aus den 20er/30ern, Fußballspiele, Kartenspiele aus dem Deutschen Spielkartenmuseum, 50er Jahre Spiele, Denkspiele, Puzzle, Domino, Schachspiele, Solitärspiele, echte Klassiker, Schul- und Lernspiele, motorische Spiele, wie Murmelbahn und Kegel sowie ganz modern: technische Spiele. „Beim Anblick dieser tollen Spiele werden viele Kindheitserinnerungen wach“, sagt Museumsmitarbeiterin Sandra Seltenreich.
Außerdem zeigt die Ausstellung vergleichend Spiele mit demselben Motiv, wie Tiere, Wald, Orient, Schwarzwald und Reisen. Und darüber hinaus präsentiert das Museum Spiele als Kunstobjekte in Form der Intarsienarbeiten von Theo Widmann. Natürlich wird auch das Stübchen wieder als wahres Sinnbild weihnachtlicher Festlichkeit hergerichtet und mit Exponaten unterm Weihnachtsbaum bestückt.
Wer noch Weihnachtsgeschenke sucht, der ist bei den Ständen von Walter Mohr und Wolfgang Schulte genau richtig. Wunderbarer Honig, Bienenwachskerzen und mehr aus der Natur, sowie pfiffige Puzzle- und Trickspiele aus edlen Hölzern repräsentieren das übergeordnete Thema des Museums: Heimisches Handwerk. An den Sonntagen ist Rahmenprogramm geplant. Ob diese Aktivitäten, beispielsweise Schattentheater oder Spielenachmittage, wirklich stattfinden können, entscheidet sich erst kurzfristig.
Die Geschichte des Spieles ist sogar noch älter als die Geschichte des Schlosses. Brettspiele existieren seit mehr als 4000 Jahren. Eines der ältesten bisher gefundenen Brettspiele wird durch Grabfunde aus Irland (ca. 2000 v. Chr.) in die Bronzezeit datiert. In Ägypten fand man zum Beispiel auf Dachplatten des Tempels Qurna (um 1400 v. Chr.) verschiedene eingemeißelte Spielbretter. Im Ägypten der Pharaonen erfreute sich das Senet-Spiel großer Beliebtheit. Anfangs war es noch ein rituelles Spiel, welches ein ganzes Menschenleben symbolisierte von der Geburt bis zum Tod. In der Antike ritzten die Römer Spielflächen in Stein oder Sand, um sich die Wartezeiten auf dem Forum zu verkürzen. Aber erst ab dem 13. Jahrhundert gibt es schriftliche Zeugnisse über Brettspiele. Zu den mittelalterlichen Klassikern gehört vor allem das Mühlespiel. Das Damenspiel war ein Soldatenspiel, bei dem strategisch gedacht werden musste. Klassiker wie Schach, Backgammon, Mühle, Skat, Canasta oder Monopoly bleiben neben all den Neuheiten allerdings immer gefragt, sei es nun im Rahmen eines Spieleabends mit den Freunden und der Familie, oder als digitalisiertes PC- oder Handygame gegen die künstliche Intelligenz.
Lange Zeit spielte man vor allem gegeneinander. Diese Tradition wird nun in der Neuzeit ergänzt. Jetzt stehen nicht mehr nur Kampf und Wettbewerb, sondern auch Aufbau, Entwicklung und Kooperation im Mittelpunkt. Gegenwärtig gibt es in Deutschland die international größte „Spielgemeinde“. Jährlich kommen mehr als 200 neue Spiele auf den Markt. Die besten werden seit 1979 mit dem Kritikerpreis „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet. Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Ausstellung in Altensteig als Sponsor.
Eintrittskarten kosten 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder sind frei. Geöffnet ist das Museum Mittwoch und Samstag von 14 bis 17 Uhr sowie Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Geschlossen bleibt am 24., 25. und 31. Dezember. Für den Besuch gilt in der Alarmstufe die 2G-Regel. Im Gebäude herrscht außerdem Maskenpflicht. Das Schlosscafé hat, ebenfalls unter 2G-Bedingungen, samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Sonderöffnungszeiten am ersten Adventswochenende entfallen genauso wie der Weihnachtsmarkt. Die Zinnfigurenausstellung ist ebenfalls wieder zugänglich.

^
Veranstaltungsort
Museum im Alten Schloss
Kirchstraße 11
72213 Altensteig
Stadtteil: Altensteig
^
Kosten

5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder frei

^
Hinweise
  • ermäßigter Eintritt mit der Gästekarte vor Ort
  • wetterunabhängige Veranstaltung
^
Veranstalter
Heimat- und Geschichtsverein
^
Download
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer zur Weihnachtsausstellung Kulturgut Spiele (PDF)
^
Termin in Kalender übernehmen
^
Termin ausdrucken