Veranstaltung
Faire und Interkulturelle Woche Altensteig
Fair-Handels-Team Altensteig, Internationaler Arbeitskreis (INKA), Stadt Altensteig
In Altensteig gibt es ein großes Engagement im Bereich des Fairen Handels. Zahlreiche Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen setzen sich hier ein. Die Teilnahme an der Fairen Woche ist eines der herausragenden Beispiele dafür. Folgerichtig hat der Gemeinderat vor kurzem die Teilnahme an der Kampagne Fairtrade Stadt beschlossen. Damit zeigen wir als Stadt, dass wir hinter dem Anliegen des Fairen Handels stehen. Die Faire Woche beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Millionen Menschen müssen unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen schuften und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Diese Missstände müssen thematisiert und angegangen werden. Mit der Fairen Woche wird ein wichtiges Zeichen dafür gesetzt. Die Faire Woche in Altensteig hat ein gemeinsames Programm mit der Interkulturellen Woche. Beide Themen ergänzen sich wunderbar. Ich danke allen Engagierten für ihren Einsatz und freue mich auf inspirierende Veranstaltungen.
Programm:
Mittwoch, 15. September
19 Uhr, Bürgersaal
VORTRAG mit Benjamin Pütter
Kleine Hände – großer Profit. Wenn Kinder für uns
arbeiten
Veranstaltung mit dem Kinderarbeitsexperten Benjamin Pütter, der seit 41 Jahren in Länder reist, in denen Kinderarbeit besonders verbreitet ist. Zwar haben nahezu alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (1989) unterschrieben, in der die Rechte und das Wohl von Kindern festgeschrieben sind, jedoch ist Kinderarbeit dadurch nicht einfach verschwunden. Benjamin Pütter schildert Einzelschicksale und beleuchtet die Hintergründe, er setzt sich mit den Strukturen auseinander, die Kinderarbeit befördern und kämpft mit konkreten Aktionen und praktischen Vorschlägen dagegen an. Denn jedes Kind der Welt hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, zu lernen und seine Fähigkeiten zu entwickeln. Kooperation mit der Volkshochschule, Eintritt frei
Sonntag, 19. September
11.30-18 Uhr, Stadtgarten
INTERNATIONALES STRASSENFEST
Unter dem Motto
„Altensteig ist bunt“
feiern wir ein fröhliches Fest mit kulturellen und kulinarischen Köstlichkeiten aus vielen Ländern.
Parallel findet in Altensteig von 13-18 Uhr der Verkaufsoffene Sonntag statt.
Freitag, 24. September
15 Uhr, Altes Rathaus Paulusstr. 4
ERZÄHLCAFÉ: Ich arbeite – also bin ich
„Wir schaffen was!“
Was die Erfahrung von Arbeit (und Arbeitslosigkeit) mit uns macht
Im Erzählcafé wollen wir darüber ins Gespräch kommen, welchen Stellenwert Arbeit für uns persönlich hat und auch im Blick auf unsere Stellung in der Gesellschaft. Arbeit ist etwas Zentrales im Leben eines Menschen. Wir fragen einander beim Kennenlernen ganz rasch danach, was jemand beruflich macht. Neben der grundlegenden Sicherung des Lebensunterhalts erleben wir am Arbeitsplatz soziale Kontakte und Zugehörigkeit zur Gesellschaft, unsere Zeit erfährt eine Gliederung in Arbeitszeit und freie Zeit, nicht zuletzt können wir unsere Fähigkeiten entwickeln und einbringen und Sinnhaftigkeit erleben.
Eingeladen sind besonders auch Männer und Frauen, die in den letzten Jahren aus ihrer Heimat geflohen und bei uns angekommen sind. Wir wollen ihre Erfahrungen zum Thema Arbeit – sowohl in ihrer Heimat als auch jetzt hier in Deutschland – anhören und kennen lernen.
Samstag, 25. September
ab 8 Uhr, Marktplatz
Verkaufsstand des Fair-Handels-Teams Altensteig auf dem Wochenmarkt mit Fair-Trade-Waren und einem Gebrauchtwarenstand.
Mittwoch, 29. September
19 Uhr, Altes Rathaus Paulusstr. 4
FILM mit anschließender Diskussion
Welcome to Sodom –
dein Smartphone ist schon hier
Agbogbloshie, Accra, ist eine der größten Elektro-Müllhalden der Welt. Rund 6000 Frauen, Männer und Kinder leben und arbeiten hier. Sie selbst nennen diesen Ort „Sodom“.
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom - dein Handy ist schon hier“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken. Er porträtiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen die Schicksale von Erwachsenen und Kindern im Mittelpunkt, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Der ehemalige Entwicklungshelfer Tom Ferraz Nagl bespricht mit uns diesen beeindruckenden Film. Er bietet Raum für Fragen und Diskussion zu Kinderarbeit, Gerechtigkeit und Armut. Unser Ziel ist es, gemeinsam über realistische und umsetzbare Handlungsmöglichkeiten nachzudenken, die etwas bewirken.
Den Flyer der Fairen und Interkulturellen Woche gibt's hier zum Download.
siehe Einzelveranstaltungen