Veranstaltung
Handwerkerhof
Sa., 11.
bis So., 12. August 2018
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Mitten in den Sommerferien, am 11. und 12. August, lädt der Altensteiger Handwerkerhof zu einer spannenden Reise in vergangene Zeiten ein. Er ist zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Neben mittelalterlicher Musik und Unterhaltung, geht es an den Ständen von Händlern und Handwerkern richtig geschäftig zu. Schon von Weitem erklingt das rhythmische Hämmern des Schmiedes. Doch im Schutze der historischen Schlossmauern lässt sich das mittelalterliche Treiben besonders eindrucksvoll erleben.
Über 30 Handwerker lassen die kunstvollen Fertigkeiten alter traditioneller Berufe rund um das Altensteiger Schloss lebendig werden. Mit Kommerz hat dies allerdings nichts zu tun. Die Handwerker verkaufen, was sie auch selbst herstellen können.
Zum Berufsbild des Handwerkers gehört seit seinen Ursprüngen auch eine bestimmte Standesehre. Werte wie Aufrichtigkeit, Können, Fleiß, Verlässlichkeit und Augenmaß galten damals als Voraussetzung für die Aufnahme in die Zünfte.
Und so werden Drechsler, Korbmacher, Töpfer und Glasbläser ihr meisterhaftes Können unter Beweis stellen und die Besucher in ihren Bann ziehen. Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit sind bei der Weißnäherin, Spinnerin, Filzerin, beim Goldschmied, Gürtelmacher oder Glaskünstler gefragt. Zimmerleute behauen mit dem Breitbeil Holzbalken und zeigen, wie man früher durch Ausbohren von Baumstämmen Deicheln (Holzwasserrohre) hergestellt hat. Der Drechsler führt an der Drechselbank seine Fähigkeiten vor. Der Imker zeigt mittels eines Schaukastens das Reich einer Königin mit ihrem gesamten Bienenhofstaat. Und der Hornissen- und Wespenberater berät über das richtige Verhalten gegenüber den Insekten. Oder wussten Sie, dass ein Wespenvolk in einem Sommer bis zu einer viertel Million Fliegen, Bremsen und Stechmücken erbeutet und vertilgt?
Vorführungen der mittelalterlichen Gruppe Regnum Salici gibt es an beiden Tagen im Wehrturm „Himmel“. Der interessierte Gast kann erleben, wie die Menschen in der Zeit der Salierkaiser (1024 bis 1125) geredet, gekocht und gegessen haben. Außerdem wird gezeigt, wie im Mittelalter gewoben und genäht wurde, aber auch welche Kleidung die Menschen getragen haben.
Ebenfalls am Samstag und Sonntag ertönt zwischen dem bunten Treiben mittelalterliche Musik. Das Repertoire des Duos Erdrauch gibt eine musikalische Pilgerreise durch die europäische und maurisch-orientalisch gefärbte Welt des Mittelalters.
Die Gruppe „Tanzschuh“ aus Bad Wimpfen präsentiert am Sonntag in bezaubernden Gewändern anmutige Tänze der Renaissance und des Frühbarock. Hier sind Besucher herzlich eingeladen, sich den Tänzen anzuschließen.
Rahmenprogramm
Duo Erdrauch – Klänge des Mittelalters
Ebenfalls am Samstag und Sonntag ertönt zwischen dem bunten Treiben mittelalterliche Musik. Das Repertoire des Duos Erdrauch gibt eine musikalische Pilgerreise durch die europäische und maurisch-orientalisch gefärbte Welt des Mittelalters mit Instrumentarien wie Flöte, Schalmei, Okarina, Cymbeln, Schellen, Darabuka und Tupan.
• Samstag und Sonntag, ganztägig
Tanzvorführung im Amphitheater
Anmutige Tänze der Renaissance und des Frühbarock in bezaubernden Gewändern mit der Gruppe „Tanzschuh“ aus Bad Wimpfen. Anschließend ist das Puplikum herzlich eingeladen, sich den Tänzen anzuschließen.
• Sonntag, 13.00 Uhr & 15.30 Uhr
Regnum Salici
An beiden Tagen gibt es Vorführungen der mittelalterlichen Gruppe „Regnum Salici“. Der interessierte Besucher kann erleben, wie die Menschen in der Zeit der Salierkaiser (1024 bis 1125) geredet, gekocht und gegessen haben. Außerdem wird gezeigt, wie im Mittelalter gewoben und genäht wurde, aber auch welche Kleidung die Menschen getragen haben.
Vorträge im Himmel
„In Schale geworfen“, Vortrag der mittelalterlichen Gruppe
„Regnum Salici“ über Textilien und Kleidung im Mittelalter
• Samstag, 15.00 Uhr & Sonntag, 14.00 Uhr
„An der ritterlichen Tafel“, Vortrag der mittelalterlichen Gruppe
„Regnum Salici“ über Tischsitten und Ernährung im
Mittelalter zur Salierzeit (11. Jahrhundert)
• Samstag, 18.00 Uhr & Sonntag 16.00 Uhr
Kinder- und Mitmachprogramm:
• Druckwerkstatt, Georg Diehm
• Mitmachaktion rund um die Schafwolle, Ulrike Kollmar
• Filzen für Groß und Klein, Ulrike Kollmar
• Tänze der Renaissance und des Frühbarock, Gruppe Tanzschuh
Öffnungszeiten Handwerkerhof 2018:
Samstag, 11. Aug. von 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 12. Aug. von 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5€, Kinder und Schüler frei
Museum im Alten Schloss
Kirchstraße 11 (Postadresse)
72213 Altensteig
Anfahrt: über Welkerstraße, Parkplatz oberhalb der Stadtkirche
Telefon 0 74 53 / 13 60 (9-13 Uhr)
oder 0 74 53 / 94 61-0 (Stadtverwaltung)
E-Mail: museum@altensteig.de
www.schlossmuseum-altensteig.de
Über 30 Handwerker lassen die kunstvollen Fertigkeiten alter traditioneller Berufe rund um das Altensteiger Schloss lebendig werden. Mit Kommerz hat dies allerdings nichts zu tun. Die Handwerker verkaufen, was sie auch selbst herstellen können.
Zum Berufsbild des Handwerkers gehört seit seinen Ursprüngen auch eine bestimmte Standesehre. Werte wie Aufrichtigkeit, Können, Fleiß, Verlässlichkeit und Augenmaß galten damals als Voraussetzung für die Aufnahme in die Zünfte.
Und so werden Drechsler, Korbmacher, Töpfer und Glasbläser ihr meisterhaftes Können unter Beweis stellen und die Besucher in ihren Bann ziehen. Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit sind bei der Weißnäherin, Spinnerin, Filzerin, beim Goldschmied, Gürtelmacher oder Glaskünstler gefragt. Zimmerleute behauen mit dem Breitbeil Holzbalken und zeigen, wie man früher durch Ausbohren von Baumstämmen Deicheln (Holzwasserrohre) hergestellt hat. Der Drechsler führt an der Drechselbank seine Fähigkeiten vor. Der Imker zeigt mittels eines Schaukastens das Reich einer Königin mit ihrem gesamten Bienenhofstaat. Und der Hornissen- und Wespenberater berät über das richtige Verhalten gegenüber den Insekten. Oder wussten Sie, dass ein Wespenvolk in einem Sommer bis zu einer viertel Million Fliegen, Bremsen und Stechmücken erbeutet und vertilgt?
Vorführungen der mittelalterlichen Gruppe Regnum Salici gibt es an beiden Tagen im Wehrturm „Himmel“. Der interessierte Gast kann erleben, wie die Menschen in der Zeit der Salierkaiser (1024 bis 1125) geredet, gekocht und gegessen haben. Außerdem wird gezeigt, wie im Mittelalter gewoben und genäht wurde, aber auch welche Kleidung die Menschen getragen haben.
Ebenfalls am Samstag und Sonntag ertönt zwischen dem bunten Treiben mittelalterliche Musik. Das Repertoire des Duos Erdrauch gibt eine musikalische Pilgerreise durch die europäische und maurisch-orientalisch gefärbte Welt des Mittelalters.
Die Gruppe „Tanzschuh“ aus Bad Wimpfen präsentiert am Sonntag in bezaubernden Gewändern anmutige Tänze der Renaissance und des Frühbarock. Hier sind Besucher herzlich eingeladen, sich den Tänzen anzuschließen.
Rahmenprogramm
Duo Erdrauch – Klänge des Mittelalters
Ebenfalls am Samstag und Sonntag ertönt zwischen dem bunten Treiben mittelalterliche Musik. Das Repertoire des Duos Erdrauch gibt eine musikalische Pilgerreise durch die europäische und maurisch-orientalisch gefärbte Welt des Mittelalters mit Instrumentarien wie Flöte, Schalmei, Okarina, Cymbeln, Schellen, Darabuka und Tupan.
• Samstag und Sonntag, ganztägig
Tanzvorführung im Amphitheater
Anmutige Tänze der Renaissance und des Frühbarock in bezaubernden Gewändern mit der Gruppe „Tanzschuh“ aus Bad Wimpfen. Anschließend ist das Puplikum herzlich eingeladen, sich den Tänzen anzuschließen.
• Sonntag, 13.00 Uhr & 15.30 Uhr
Regnum Salici
An beiden Tagen gibt es Vorführungen der mittelalterlichen Gruppe „Regnum Salici“. Der interessierte Besucher kann erleben, wie die Menschen in der Zeit der Salierkaiser (1024 bis 1125) geredet, gekocht und gegessen haben. Außerdem wird gezeigt, wie im Mittelalter gewoben und genäht wurde, aber auch welche Kleidung die Menschen getragen haben.
Vorträge im Himmel
„In Schale geworfen“, Vortrag der mittelalterlichen Gruppe
„Regnum Salici“ über Textilien und Kleidung im Mittelalter
• Samstag, 15.00 Uhr & Sonntag, 14.00 Uhr
„An der ritterlichen Tafel“, Vortrag der mittelalterlichen Gruppe
„Regnum Salici“ über Tischsitten und Ernährung im
Mittelalter zur Salierzeit (11. Jahrhundert)
• Samstag, 18.00 Uhr & Sonntag 16.00 Uhr
Kinder- und Mitmachprogramm:
• Druckwerkstatt, Georg Diehm
• Mitmachaktion rund um die Schafwolle, Ulrike Kollmar
• Filzen für Groß und Klein, Ulrike Kollmar
• Tänze der Renaissance und des Frühbarock, Gruppe Tanzschuh
Öffnungszeiten Handwerkerhof 2018:
Samstag, 11. Aug. von 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 12. Aug. von 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5€, Kinder und Schüler frei
Museum im Alten Schloss
Kirchstraße 11 (Postadresse)
72213 Altensteig
Anfahrt: über Welkerstraße, Parkplatz oberhalb der Stadtkirche
Telefon 0 74 53 / 13 60 (9-13 Uhr)
oder 0 74 53 / 94 61-0 (Stadtverwaltung)
E-Mail: museum@altensteig.de
www.schlossmuseum-altensteig.de
Museum im Alten Schloss
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Handwerkerhof 2018 (PDF)