Skulpturenweg
Der Künstler Klaus Henning
Klaus Henning kam in Pommern zur Welt und landete als Flüchtling in der Nachkriegszeit schließlich in Altensteig. Hier erlernte er bei der Firma Auerhahn das Handwerk des Graveurs. An der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd studierte er anschließend Bildhauerei und war dann Mitarbeiter bei dem Bildhauer Erich Hauser in Rottweil.Seine Werke sind nicht nur in Altensteig zu sehen, wo er Reliefs an der Hohenbergschule und der Friedrich-Boysen-Realschule, sakrale Elemente im evangelischen Gemeindehaus und in der katholischen Kirche oder den Sauhändler für den Brunnen am Saumarkt geschaffen hat. Kunstwerke des Altensteigers stehen auch in Freudenstadt, auf dem Hohenberg in Horb oder vor der Kirche in Calw. Klaus Henning war mit seiner Kunst bei der Skulpturenausstellung in Freudenstadt ebenso vertreten wie bei zahlreichen Landesgartenschauen.
In Freiburg und am Stuttgarter Bahnhof standen seine Werke. In Steinau bei Fulda sind es gleich acht lebensgroße, bronzene Handwerkerfiguren. 2001 zog Klaus Henning von Altensteig fort, kehrte jedoch 2012 wieder in seine Heimatstadt zurück. Waren es anfangs hauptsächlich Skulpturen aus Stein und Bronze, so hat es dem Künstler in den vergangenen Jahren vor allem der Werkstoff Holz angetan.
Auf dem ehemaligen Betriebshofgelände in der Oberen Talstraße hat er sich eine Werkstatt eingerichtet. Die großen Stämme, die dort auf dem Hof bearbeitet werden, zeugen von der ungebeugten Schaffenskraft Klaus Hennings. Zahlreiche seiner Skulpturen sind inzwischen wieder aus verschiedenen Gärten oder Lagerräumen nach Altensteig heimgekehrt. Durch den Altensteiger Skulpturenweg treten sie nun wieder ins Licht des öffentlichen Raumes.
„Vom Rathausplatz führt der Skulpturenweg mit Arbeiten des Altensteiger Künstlers Klaus Henning durch die Altstadt hinauf zum Schlosshof und bildet damit auch eine Verbindung zwischen den Epochen der Stadtgeschichte, von der modernen Architektur des Neuen Rathauses bis zum mittelalterlichen Turm des Alten Schlosses. Zwischen diesen Polen thematisieren Hennings Skulpturen in ihrer bildstarken Formsprache auf geradezu archaische Weise menschliche Befindlichkeiten.“
(Gerhard Feeß, Bürgermeister)
„Der Altensteiger Skulpturenweg ist etwas Besonderes. Die allermeisten Arbeiten sind hier entstanden, haben ihre Geschichte in der Stadt. So wie auch der Künstler, der sie geschaffen hat, zu Altensteig gehört. Diesen Arbeiten Raum zu geben im Stadtbild, sie als Ausrufezeichen und oftmals auch als Fragezeichen in den Raum zu stellen, darauf kann eine Stadt stolz sein.
Weniger als Antworten zu liefern, soll Kunst Fragen stellen.“
(Christoph Oldenkotte, Kulturamtsleiter)